STP
  • Back to STP Website
Loading...
STP
STP on FacebookSTP on TwitterSTP on LinkedInSTP on Instagram

Produkte

  • Advoware
  • Creditor Hub
  • Documents
  • Knowliah
  • Lexolution
  • Smart Data
  • Winjur
  • Winmacs
  • Winsolvenz

Solutions

  • Anwaltskanzleien
  • Insolvenzkanzleien
  • Rechtsabteilungen
  • Großgläubiger

Ressourcen

  • Events
  • Webinare
  • Downloads
  • Case Studies
  • Blog
  • Akademie

Unternehmen

  • Über Uns
  • Presse
  • Karriere
  • Media Kit
  • Kontakt

© 2024-2025 STP Informationstechnologie GmbH

ImpressumDatenschutzAGBs
Zurück zu den Posts

Erklärbare KI – Grundlagen für Vertrauen und Transparenz in der juristischen Praxis

Erklärbare KI – Grundlagen für Vertrauen und Transparenz in der juristischen Praxis

Ein Gastbeitrag der Anita Legal GmbH

Wie transparente KI-Systeme Halluzinationen vermeiden und das Vertrauen von Juristen zurückgewinnen.

Kernaussage: Die Ära der unzuverlässigen KI-Blackboxen im Rechtswesen neigt sich dem Ende zu. Erklärbare KI (XAI) schafft die nötige Transparenz und Verlässlichkeit, damit sich Juristen auf faktenbasierte, nachvollziehbare Ergebnisse verlassen können – anstatt KI-generierte Fiktionen fürchten zu müssen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie den Antworten einer KI wirklich vertrauen können? Viele Anwälte kennen das mulmige Gefühl: Eine KI liefert eine scheinbar juristisch brillante Antwort – bis sich herausstellt, dass etwa § 3158 BGB in Wirklichkeit gar nicht existiert. In der Praxis gab es bereits kuriose Fälle, in denen KI-Tools nicht existierende Urteile, Gesetze oder Paragraphen frei erfanden. Solche Halluzinationen – also ausgedachte Inhalte – können gravierende Folgen haben. Schließlich vertrauen Juristen auf Präzision, belastbare Quellen und Fakten, nicht auf kreative Fake-Rechtsprechung aus der digitalen Feder eines Sprachmodells.

Die Blackbox-Problematik klassischer Sprachmodelle

Warum halluzinieren KI-Sprachmodelle überhaupt? Der Grund liegt in ihrer Natur als Blackbox. Moderne KI-Systeme arbeiten mit einem undurchsichtigen Geflecht neuronaler Netze. Man gibt eine Frage ein und erhält eine Antwort – doch warum genau diese Antwort erzeugt wurde, bleibt im Dunkeln. Die internen Entscheidungsprozesse sind für Menschen kaum nachzuvollziehen.

Diese fehlende Transparenz führt verständlicherweise zu Unsicherheit. Wenn Anwälte nicht nachvollziehen können, wie eine KI auf ein Ergebnis kommt, fällt es schwer, dem Output zu vertrauen. Ein Modell, das wie eine Blackbox agiert, lässt Zweifel aufkommen, ob es im entscheidenden Moment nicht doch Fakten erfindet. Gerade im juristischen Bereich – wo es auf Genauigkeit und Verantwortlichkeit ankommt – ist ein solches Verhalten inakzeptabel.

Erklärbare KI: Wenn die Blackbox transparent wird

Die gute Nachricht: Es gibt einen Ausweg aus der Blackbox. Erklärbare KI (XAI) heißt das Zauberwort. Dabei handelt es sich um Methoden, die KI-Entscheidungen verständlich und nachvollziehbar machen. Anstatt blind einem undurchsichtigen Modell zu vertrauen, ermöglicht XAI den sprichwörtlichen Blick unter die Haube: Die KI kann begründen, wie sie zu ihrer Antwort gelangt ist.

Genau hier setzt die KI-Rechercheplattform Anita an. Als Ausgründung des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts und der Freien Universität Berlin hat Anita von Beginn an XAI im Kern verankert. Dank einer patentierten Software aus der Fraunhofer-Forschung können die Entwickler genau nachvollziehen, wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt – und diese Schritte offenlegen. Für die Nutzer heißt das: Keine Blackbox mehr und keine Halluzinationen. Jede Antwort ist transparent und mit Quellen belegt.

Der Unterschied macht's: Generische vs. Erklärbare KI

Merkmal Generische KI (❌) Anita (Erklärbare KI) (✅)
Transparenz Blackbox; undurchsichtige, nicht nachvollziehbare Prozesse. Vollständig erklärbar (XAI); Entscheidungswege sind transparent.
Verlässlichkeit Hohes Risiko von Halluzinationen und erfundenen Fakten. Keine Halluzinationen; Ergebnisse sind quellenbasiert und verifiziert.
Reproduzierbarkeit Oft nicht-deterministisch; unterschiedliche Antworten auf dieselbe Frage. Deterministisch; garantiert konsistente und reproduzierbare Ergebnisse.
Datenbasis Trainiert auf unkontrolliertem „Weltwissen“ aus dem Internet. Arbeitet ausschließlich mit kuratierten und verifizierten Rechtsdatenbanken.

Konsistenz und Kontrolle in der Praxis

Ein weiterer entscheidender Vorteil der erklärbaren KI in Anita ist ihr deterministisches Verhalten. Während viele generative KI-Modelle bei identischer Eingabe leicht unterschiedliche Formulierungen oder Schwerpunkte liefern, setzt Anita auf absolute Konstanz: Gleiche Eingabe führt zu gleicher Ausgabe – verlässlich und reproduzierbar. Diese Deterministik schafft zusätzliche Sicherheit und Vertrauen.

Um die Relevanz der Quellen zu prüfen und Halluzinationen auszuschließen, nutzt Anita zudem fortgeschrittene Techniken:

  • Nachvollziehbarkeit durch neuronale Verknüpfungen: Es kann Schritt für Schritt analysiert werden, wie die KI zu ihrer Schlussfolgerung kommt. Dies schließt aus, dass unbemerkt Fakten hinzugedichtet werden.
  • Attention Heads als Frühwarnsystem: Anita analysiert die Gewichte der sogenannten „Attention Heads“ im KI-Modell, um in Echtzeit zu erkennen, worauf die KI ihren Fokus gelegt hat. So wird sichergestellt, dass nur relevante Quellen zur Antwortfindung herangezogen werden.

Fazit: Transparenz und Vertrauen für Juristen

Erklärbare KI verwandelt die einstige Blackbox in einen nachvollziehbar agierenden wissenschaftlichen Mitarbeiter, auf den man sich im Kanzleialltag verlassen kann. Die KI-Rechercheplattform Anita zeigt eindrucksvoll, dass KI keine Bedrohung für Juristen sein muss, sondern ein wertvoller Teil des digitalen Kollegiums werden kann. Dank XAI arbeitet Anita ohne Halluzinationen und mit nachvollziehbaren Quellen – genau das, was Anwälte für ihr Vertrauen benötigen.

Anstatt Zeit mit misstrauischem Gegenprüfen zu verlieren, können Sie sich auf die Präzision und Transparenz der KI verlassen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: exzellente Rechtsberatung für Ihre Mandanten.

Jetzt Anita entdecken